reavell-logo.png
Reavell Engine Start Industry Page top banner.png

Reavell-Hochdruckkompressoren für Motorstartanwendungen

Kontaktieren Sie uns

Wir sind für Sie da. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.

Herausforderungen für die Nutzer von Schwerindustriemotoren

Unternehmen, die schwere Industriemotoren einsetzen, stehen derzeit vor folgenden Herausforderungen:  

  • Kosten: Ein komplettes Startsystem ist mit hohen Anfangs- und laufenden Wartungskosten verbunden.  

  • Komplexität: Die Entwicklung eines Startsystems für große Motoren ist sehr komplex und erfordert einen hohen Aufwand für Installation und Wartung. Darüber hinaus sind häufige Inspektionen erforderlich, um den Ausfall von Komponenten zu vermeiden.  

  • Sicherheit: Es besteht ein ernstes Risiko, wenn ein Startsystem nicht ordnungsgemäß konzipiert und gewartet wird. Es kann zu Schäden am Personal oder zu wirtschaftlichen Verlusten führen.  

  • Logistik: Startsysteme werden oft an abgelegenen und gefährlichen Orten eingesetzt. Dies kann erhebliche logistische Herausforderungen mit sich bringen, einschließlich des Transports von Servicepersonal und Ersatzteilen.  

  • Vorschriften: Die Schwerindustrie ist stark reguliert und muss eine Reihe von internationalen, nationalen und lokalen Sicherheits- und Umweltvorschriften einhalten. Dies kann zeitaufwändig und kostspielig sein.  

Trotz dieser Herausforderungen sind motorgetriebene Schiffe oder Generatorsätze nach wie vor ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen in der Schifffahrts-/Offshore- und Energieerzeugungsbranche. Um erfolgreich zu sein, müssen die Unternehmen in die richtige Ausrüstung, Ausbildung und Infrastruktur investieren. Sie müssen eng mit Aufsichtsbehörden, Kunden und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um die Sicherheit und den Erfolg ihrer globalen Aktivitäten zu gewährleisten.  

Motorstart-Anwendungen 

Die Hochdruckluftsysteme von Reavell sind die intelligente Wahl für viele Dieselmotoranwendungen. Mit marktführender Gewichts- und Raumeffizienz ist unser Hochdruckluftsystem die perfekte Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen und Märkten wie z. B.:  

  • Stromerzeugung  

  • Marine  

  • Offshore  

  • Datenzentren  

  • Krankenhäuser  

  • Notfalldienste  

Hochdruckkompressoren für Motorstartanwendungen

Der Einsatz eines Hochdruck-Luftstartsystems ist für viele Verbrennungsmotoren, insbesondere für Dieselmotoren, die richtige Wahl. Reavell bietet eine breite Palette von Kompressoren für diesen Anwendungsbereich an, die in Bezug auf Gewicht und Platzbedarf marktführend sind.  
Reavell-Hochdruckkompressoren bieten: Flusso volumetrico da ~3,0 m3/h a ~300m3/h 

  • Volumendurchfluss von ~3,0 m3/h bis ~300m3/h  

  • Förderdruckbereiche von 10 bis 45 BarG  

  • Leistungsbereich von 2,2 bis 75 kW  

  • Verfügbare 2-stufige Kompression  

  • Marktführende Luftleistung bei 25 % geringerem Platzbedarf  

  • Luftgekühlte und wassergekühlte Versionen verfügbar  

  • Entwickelt und hergestellt in unserer Fabrik in Großbritannien.  

  • Sehr wartungsfreundlich mit einem einzigen Werkzeug für den Ventilwechsel  

  • Geeignet für alle Dieselanwendungen, einschließlich Stromerzeugung, Schifffahrt, Offshore und Notfalldienste  

Wichtigste Vorteile:
  • Reavell-Hochdruckkompressoren bieten eine Reihe von Vorteilen bei Motorstartanwendungen, darunter:  

  • Über 100 Jahre Erfahrung mit Motorstartlösungen in sehr unterschiedlichen und kritischen Bereichen wie der Schifffahrt und dem Offshore-Bereich.  

  • Reavell bietet Produktlebenszyklus-Support, kompaktes Design, einfache Wartung, niedrige TCO, langfristige Zuverlässigkeit und vieles mehr.  

  • Unsere nackten Blöcke und Pakete sind für Marine- und Offshore-Anwendungen zertifiziert, und zwar nach DNV, Lloyds und Bureau Veritas.  

  • Wir halten alle Sicherheitsstandards ein, was unsere Lösungen zu einer risikoarmen Wahlmöglichkeit macht.  

  • Als Anbieter von Komplettlösungen sind unsere Pakete mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet:  

  1. Fähigkeit, in Umgebungen unter 0 Grad Celsius zu arbeiten.  

  2. Strenge Zulassungen, einschließlich ATEX und spezielle Marine- und Offshore-Zulassungen.  

  3. Dienstleistungen auf der ganzen Welt mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in verschiedenen Anwendungen.  

  4. Plug-and-Play-Geräte.  

  5. Erhältlich in vertikalen und horizontalen Konfigurationen, um die Anforderungen an die Stellfläche zu erfüllen.  

Effizienz beginnt mit Hochdruck-Luftsystemen 

Wir bei Reavell sind nicht wie andere Hersteller von Hochdruck-Luftsystemen. Wir unterstützen spezielle Druckluft- und Gasanforderungen in der gesamten Industrie, und das bedeutet, dass wir Ihnen mehr bieten können.  

Unsere Druckluftsysteme bieten einen bewährten, effektiven Motorstart selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen. Jedes Reavell-Hochdruckluftsystem ist so konzipiert, dass es maximale Effizienz und einfache Integration bietet. In Kombination mit unseren erstklassigen globalen Supportkapazitäten gewährleisten die Reavell-Hochdruckluftsysteme eine sichere und verlässliche Leistung.  

Kompakter Fußabdruck 

Mit ihrem herausragenden Leistungsgewicht sind die Reavell-Hochdruckluftsysteme die ideale Lösung, um Kosten zu sparen und die Zugänglichkeit zu verbessern. Unsere Kompressoren bieten 25 % mehr Luftleistung bei geringerer Stellfläche als die der Mitbewerber und helfen so, wertvollen Platz zu sparen, ohne an Leistung einzubüßen.  

Reavell 5209 Direct Drive Air Start Reciprocating Compressors

Reavell 5209 Luftkompressor mit Direktantrieb 

Aufgrund ihrer großen Trägheit benötigen große Verbrennungsmotoren zum Anlassen Luft mit hohem Druck. Dies gilt in der Regel für Motoren mit einem Hubraum von über 500 Kubikzoll (8,2 Liter) und einem Verdichtungsverhältnis von mehr als 10:1. Flugzeugkolbenmotoren und große Dieselmotoren, die in der Schifffahrt und bei der Stromerzeugung eingesetzt werden, fallen beispielsweise in diese Kategorie.  

Neben der Überwindung der anfänglichen hohen Trägheit ist Hochdruckluft beim Motorstart aus folgenden Gründen erforderlich:  

- um sicherzustellen, dass eine ausreichende Kraftstoffmenge an die Motorzylinder geliefert wird;

Wenn der Luftdruck steigt, erhöht sich die Dichte der Luft im Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern des Motors. Dies führt zu einer vollständigeren Verbrennung des Kraftstoffs und liefert die Energie, die zum Drehen der Kurbelwelle des Motors benötigt wird.  

- um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Startsystems zu verbessern;

Hochdruckluftkompressoren sind in der Regel zuverlässiger und haben eine längere Lebensdauer als Niederdruckluftkompressoren. Durch die Verwendung von Hochdruckluft zum Starten des Motors kann das Startsystem robuster und zuverlässiger gestaltet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor jedes Mal, wenn er benötigt wird, zuverlässig anspringt.  

- um die Zeit zu minimieren, die zum Starten eines Motors benötigt wird.

Dies kann vor allem bei Anwendungen wichtig sein, bei denen schnelle Startzeiten für den Motor entscheidend sind. Dazu gehören Flugzeuge, Kraftwerke und andere ähnliche Anwendungen.  

Wie unterstützt ein Startsystem den Startvorgang des Motors?

Die folgenden Schritte und Geräte beschreiben, wie Hochdruck-Startsysteme zum Anlassen eines Motors mit großem Hubraum verwendet werden:  

  1. Verdichtung: Ein Luftkompressor wird verwendet, um Luft auf einen hohen Druck zu verdichten.  

  2. Speicherung: Die Druckluft wird in einem Vorratsbehälter gespeichert, bis sie zum Anlassen des Motors benötigt wird.  

  3. Abgabe: Wenn der Motorstartknopf gedrückt wird, wird Hochdruckluft aus dem Tank abgelassen und in die Zylinder des Motors geleitet.  

  4. Erhöhte Dichte: Die Hochdruckluft erhöht die Dichte des Luft-Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern des Motors. Dies führt zu einer vollständigeren Verbrennung des Kraftstoffs.  

  5. Motordrehung: Die verstärkte Verbrennung liefert die Energie, die zum Drehen der Kurbelwelle des Motors benötigt wird.  

  6. Druckluftanlasser oder Turbine: Der genaue Prozess der Zuführung von Hochdruckluft zu den Zylindern des Motors kann je nach Motorkonstruktion variieren. In der Regel wird dazu ein Druckluftanlasser oder eine Turbine verwendet.  

  7. Motor läuft: Sobald der Motor gestartet ist und aus eigener Kraft läuft, wird das Hochdruckluftsystem nicht mehr benötigt. Die komprimierte Luft wird entweder abgelassen oder für andere Zwecke verwendet.  

Mit diesem Verfahren lassen sich Motoren mit hohem Verdichtungsverhältnis schnell und zuverlässig starten. Hochdruck-Luftstartanlagen eignen sich gut für den Einsatz z. B. in Schiffen und Kraftwerken.  

Start System Aid the Engine Start Process