reavell-logo.png

Drei Zusatztechnologien für PET-Kompressoren, mit denen Sie Geld sparen könnten

Kostengünstige Strategien

Rückgewinnung von Luft

Zunächst einmal gibt es die Möglichkeiten, die ein Luftrückgewinnungssystem bietet. Dieses ist so konzipiert, dass der zurückfließende Druck durch den Kompressor "recycelt" und wiederverwendet werden kann. Ein typischer PET-Kompressor verfügt über drei Verdichtungsstufen, von denen in einer Maschine von Belliss & Morcom jede doppelt wirkt. Die Last wird gleichmäßig verteilt, so dass die erste Stufe die Luft auf bis zu 4 bar, die zweite auf bis zu 14 bar und die dritte Stufe auf bis zu 45 bar verdichtet, je nach dem Prozess des Kunden. Bei herkömmlichen Maschinen würde die restliche Druckluft nach Abschluss dieses Prozesses jedoch einfach in die Atmosphäre abgeleitet werden. Die neueste Technologie sorgt jedoch dafür, dass diese Druckluft zur späteren Verwendung gespeichert wird. Wir sind beispielsweise in der Lage, 6 bar Druckluft zu recyceln und zu speichern. Dadurch wird die erste Stufe der Verdichtung - die normalerweise bis zu 4 bar beträgt - überflüssig und die Druckluft kann sofort in die zweite Stufe übergehen. Im Grunde genommen kann die erste Stufe des Kompressors abgeschaltet werden. Wie Sie sich vorstellen können, spart dieses Luftrückgewinnungssystem dem Betreiber Geld und verbessert gleichzeitig die Betriebseffizienz der Maschine. Mit einem Belliss & Morcom 'W'-Design können Luftrückgewinnungssysteme mit einer zusätzlichen Ebene der Kontrolle, Effizienz und Zuverlässigkeit arbeiten - weil der Zylinder der ersten Stufe bei 0, 50 oder 100 Prozent Last laufen kann, ohne das Verdichtungsverhältnis der anderen Stufen zu beeinflussen. Das bedeutet, dass sich die Leistung, die Betriebstemperatur und die Stangenlasten nicht ändern. Wenn ein Luftrückgewinnungssystem in Betrieb ist, sparen Sie sogar mehr als 15 Prozent der für Ihre Hochdruckmaschine erforderlichen Leistung ein.

Aufheizen?

Zweitens sind Einsparungen durch Wärmerückgewinnung möglich. Der Carbon Trust gibt an, dass 90 Prozent des Stromverbrauchs eines Kompressors in Form von Wärme verloren gehen, so dass die Möglichkeit der Rückgewinnung von Abwärme zu erheblichen Einsparungen führen kann. Belliss & Morcom hat ein Wärmerückgewinnungssystem entwickelt, das es den Betreibern ermöglicht, die Vorteile dieses Prozesses einfach und schnell zu nutzen. Wärmerückgewinnungssysteme sind besonders vorteilhaft für Standorte mit einem hohen Bedarf an Warmwasser, Raumheizung oder Warmwasserbereitung und insbesondere für solche mit langen Betriebszeiten. PET-Anlagen zum Beispiel nutzen Kühlwasser, um die Temperatur des Kompressors während des Druckluftprozesses zu senken. Nach der Erwärmung durch den Kompressor wird das Wasser dann in den Kühlturm des Kompressors geleitet. Mit einer Amortisationszeit von weniger als einem Jahr - und je nach Anwendung möglicherweise sogar nur drei Monaten - kann ein Wärmerückgewinnungssystem von Belliss & Morcom diese Wärme auffangen und zur Bereitstellung von Wasser mit einer Temperatur zwischen 50 und 90 °C nutzen. Auf diese Weise können bis zu 36 % der Wellenleistung zurückgewonnen werden, was den Bedarf an bauseitigen Heizungen oder Kesseln verringert und die Betriebskosten weiter senkt. Darüber hinaus passt das neue System von Belliss & Morcom in genau denselben Raum mit denselben Befestigungspunkten, was bedeutet, dass das Wärmerückgewinnungssystem keinen zusätzlichen Platz beansprucht und schnell installiert werden kann. Jetzt, da es möglich ist, Wärmerückgewinnungssysteme für jeden PET-Kompressor nachzurüsten - und auch in der Lage ist, diese Funktion als Teil eines neuen Geräts zu liefern - gibt es keine Entschuldigung mehr für Kunden, die nicht die Vorteile von Kosteneinsparungen von bis zu 150.000 Pfund pro Jahr nutzen wollen, jedes Jahr!

Effizienzsteigerung

Abschließend sei noch auf die drehzahlvariable Antriebstechnik (VSD) hingewiesen, die bei schwankendem Luftbedarf sehr hilfreich sein kann. Kompressoren, die diese Technologie nutzen, verwenden einen speziellen Antrieb, um die Drehzahl des Geräts zu steuern, was den Energieverbrauch im Vergleich zu einem Modell mit festem Antrieb senkt. Wenn also weniger Luft benötigt wird, sorgt ein VSD dafür, dass der Kompressor entsprechend reagiert, die Kompressordrehzahl reduziert und Energie gespart wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist auch die Reduzierung des Motoranlaufstroms an Standorten mit begrenzter Stromversorgung. Wie Sie sich vorstellen können, kann dies auf lange Sicht zu erheblichen Einsparungen führen, da die Energiekosten drastisch gesenkt werden, während gleichzeitig eine stabile Luftversorgung mit konstantem Druck gewährleistet wird, wenn dies erforderlich ist.

Drei von drei?

Und wie viele dieser Zusatzlösungen nutzen Sie? Nur die eine? Alle drei? Oder vielleicht gar keine? In jedem Fall bieten diese Lösungen eine fantastische Möglichkeit, Geld zu sparen und die Betriebseffizienz Ihres Hochdruckkompressors zu verbessern.

Für weitere Informationen über die Zusatzoptionen von Reavell klicken Sie bitte hier.

Kontakt

Wir sind für Sie da. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.